Ein Team, das hält

Outdoor‑Erlebnis trifft klare Routinen im Betrieb

Weniger Reibung, verlässliche Übergaben, loyale Mitarbeiter: 6–12 Monate Team‑Coaching für mittelständische Betriebe – mit Outdoor‑Tagen, ehrlichen Einzel‑Gesprächen und 4‑Stunden‑Transfer‑Workshops im Alltag.

Bildfläche
Hier kann ein Wald‑Foto oder Team‑Bild platziert werden (1920×1080, < 250 KB).
Vor Ort spüren, im Alltag nutzen

„Jeder Griff zählt – jeder Schritt sitzt.“

Stellen Sie sich vor: Ein kühler Morgen im Wald. Ihr Team trägt gemeinsam eine Aufgabe über rutschigen Boden – man spricht sich ab, man vertraut. Zurück im Betrieb wird daraus ein klarer Ablauf: Übergaben ohne Reibung, kurze, knackige Besprechungen, verlässliche Ergebnisse – Tag für Tag, nicht nur am Event‑Tag.

Verlässlich liefern: weniger Fehler, schnellere Entscheidungen, saubere Übergaben.

Zusammenhalt: spürbares Miteinander auf Baustelle, in Werkstatt und beim Kunden.

Bindung: das Team merkt die Investition – gute Leute bleiben, Neue finden schneller rein.

Ihr Nutzen

Abläufe, die laufen. Menschen, die bleiben.

Verlässliche Abläufe

Klare Zuständigkeiten, feste Rituale, weniger Nachfragen – Ruhe im Tagesgeschäft.

Stärkerer Zusammenhalt

Vertrauen und Absprachen, die halten – draußen gelernt, drinnen gelebt.

Loyalität & Zeitgewinn

Wertschätzung wird spürbar – Fluktuation sinkt, Einarbeitung wird leichter.

Unser USP

Dreifach‑Transfer statt Einmal‑Event

1

Erlebnis draußen

Outdoor stärkt Mut, Planung, Kommunikation – das Team spürt sich.

2

Ehrliche Diagnose

1‑zu‑1‑Gespräche (30 Min.) im Betrieb oder im nahen Naturraum – offen, vertraulich.

3

Einfache Routinen

Übergabekarte, 15‑Minuten‑Stand‑up, „Stop‑bei‑Fehler“ – sofort nutzbar, messbar.

Programm

6 oder 12 Monate – mit Outdoor‑Ankern

6‑Monats‑Paket

2 Outdoor‑Tage (Start & Abschluss) + alle 4–6 Wochen: Interviews & 4‑Stunden‑Transfer.

Start im Wald → Standortbestimmung im Abschluss‑Outdoor.

Zwischen den Ankern: Zyklen aus Mini‑Check, 1‑zu‑1 & Transfer‑Workshop.

12‑Monats‑Paket

3 Outdoor‑Tage (Start, Mitte, Abschluss) + regelmäßige Transfer‑Zyklen dazwischen.

Mitte dient der Justierung – Konfliktlösung, Koordination, Identität.

Konstantes Dranbleiben: messen, nachschärfen, verankern.

Ablauf

Schritt für Schritt – mit Plan

Woche 0

Outdoor‑Kick‑off: Aufgaben zu Planung, Kommunikation, Vertrauen.

Woche 1

Einzel‑Interviews (30 Min.) – im Betrieb oder im nahen Park/Waldstück.

Woche 2

4‑Stunden‑Transfer‑Workshop: klare Absprachen, Routinen, Verantwortlichkeiten.

Alle 4–6 Wochen

Mini‑Check (3–5 Fragen), kurze 1‑zu‑1‑Gespräche, Transfer‑Workshop.

Abschluss

Outdoor‑Tag: Standortbestimmung, Feinschliff, Ausblick – je nach Paket.

Messbar

Fortschritt auf einen Blick

Team‑Ampel (1–5)

„Klappt die Übergabe?“, „Entscheiden wir zügig?“, „Vertrauen wir einander?“

Prozess‑Kennzahlen

Durchlaufzeit, Nacharbeit, Termintreue – vor Start und je Zyklus.

Einfaches Dashboard

Verlauf für Chef und Team – Entscheidungen auf Faktenbasis.

Beispiele

Aus dem Alltag

„Übergaben wurden in 6 Wochen deutlich ruhiger – wir sparen täglich 30 Minuten pro Schicht.“

Werkstatt‑Leitung, 18 Mitarbeitende

„Neue Kollegen finden in zwei Wochen rein statt in sechs – klare Regeln helfen enorm.“

Bau‑Team, 12 Mitarbeitende

FAQ

Häufige Fragen

Wie groß kann das Team sein?

Empfohlen 6–20 Personen pro Durchlauf; größere Einheiten teilen wir sinnvoll in Gruppen.

Was ist bei Regen?

Outdoor‑Tage sind wetterfest geplant; Sicherheit hat Vorrang, Alternativen stehen bereit.

Wie viel Zeit kostet das?

Interviews ca. 30 Min. pro Person, Transfer‑Workshops 4 Stunden; Termine werden frühzeitig fixiert.

Müssen wir zwingend in den Wald?

Outdoor ist Start/Mitte/Abschluss; die Routinen entstehen im Betrieb oder im fußläufigen Umfeld.

Loslegen

30 Minuten unverbindlich sprechen

Ziele, Mannschaft, Zeitraum – danach erhalten Sie einen maßgeschneiderten Fahrplan mit Terminen und Investitionsrahmen.

Oder direkt: +49 XX XXX XX XX · info@dein-domain.de